| 
 Das Ruhrorter Kreativquartier ist auf Championsleague-Niveau angekommen und zwingt das Duisburger Kulturfestival in die Verlängerung:   GESCHICHTE DER RUHRORTER HAFENKNEIPEN 37. Duisburger Akzente ZUSATZVERANSTALTUNG Montag, 14.3.201619.30 UHR
 CAFÉ KALDIKönig-Friedrich-Wilhelm-Str. 18
 47119 Duisburg
 Eintritt frei www.cafe-kaldi.de Vortrag von Dr. Andreas Pilger, Stadtarchiv Duisburg
 Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in Ruhrort eine dichte Kneipen-
 landschaft. Die Industrialisierung und der Ausbau des Hafens waren Motoren dieser Entwick-
 lung. Insbesondere für die wachsende Zahl an Hafenarbeitern boten die Kneipen einen
 Ausgleich zum harten Arbeitsalltag. Kneipen waren Orte der Geselligkeit, aber auch Orte des
 Austauschs. Über das Netzwerk der Kneipen wurden
 Nachrichten vermittelt sowie Geschäftsbeziehun-
 gen angebahnt und gepflegt. Als kommunikative
 Orte förderten die Hafenkneipen ähnlich wie Vereine
 die Konstituierung sozialer Klassen und Milieus.
 Der Vortrag zeichnet die soziale Funktion der Hafen-
 kneipen im 19. und frühen 20. Jahrhundert nach.
 Neben den großen strukturellen Entwicklungslinien
 beleuchtet der Vortrag anhand des reichen Akten-
 und Bildmaterials im Stadtarchiv Duisburg die Ge-
 schichte einzelner Kneipen mit der Buntheit des
 alltäglichen Lebens (Alkoholkonsum, Kriminalität,
 Prostitution usw.).
 |