| 
 DEAD RECKONING | CHOREOGRAFISCHE INSTALLATION (D/CZ/RUS) 37. Duisburger Akzente - Nah & Fern MONTAG, 29.2.2016 (PREMIERE)UND DIENSTAG, 1.3.2013
 JEWEILS 19:30 UHR
 HEIMATHAFEN – FESTIVALZENTRUMLandwehrstraße 55
 47119 Duisburg
 EINTRITT: 5 Euro Künstlerische Leitung: Max Bilitza Wo befinden wir uns gegenwärtig? Welche Koordinaten bestimmen unseren Kurs? DurchKoppelnavigation, auch Dead Reckoning genannt, kann die laufende Positionsbestimmung ei-
 nes Segelschiffes anhand seiner zurückgelegten Strecke und der jeweiligen Bewegungsrich-
 tung erfolgen. Bei der gleichnamigen Tanzproduktion wird die Methode künstlerisch
 modifiziert und auf das Vokabular des Tanzes übertragen.
 Ein deutsch-tschechisch-russisches Ensemble forscht nach Positionierung in auseinander
 driftenden Sprach- und Soundlandschaften, nach Anhaltspunkten zwischen groß angelegten
 Lebensentwürfen, selbst gewählten Koordinaten und alltäglicher Orientierungslosigkeit.
 „Dead Reckoning“ ist ein Stück über Gemeinschaften, Handlungsmöglichkeiten und Körpern
 auf unsicherem Grund. In einem Gefüge von Bewegung, Sprache, Objekt, Licht, Klang und Text
 entsteht ein multinarrativer Raum zwischen Installation und Choreografie, in dessen Bildflä-
 che man eintaucht wie in eine andere Realität.
 Im Anschluss an die zweite Aufführung findet ein Publikumsgespräch statt
 Kreiert und getanzt von Ronja Nadler, Mia Sophia Bilitza, Arthur Schopa, Dorothea Eitel, Petr
 Kacirek, Carmina Suliman, Clara-Sophie Mügge, Judith Lawrenz und jungen Gastperformern
 von Duisburger Schulen; Lichtanimation (Tagtool): Christian Spieß, Matthias Plenkmann,
 Teresa Grünhage; Musik: Pavel Iuferov, Elena Ivanova, Peter Eisold.
 Ein Projekt von Max Bilitza, Projektpartner sind das Amt für Schulische Bildung/Schulkultur-
 kontaktstelle, das Duisburger Tanztheater Ulla Weltike, unterstützt von der Fasel-Stiftung, dem
 Referat für Politik, Verwaltung und Repräsentation der Stadt Duisburg und dem Verein Inter-
 nationales Jugendtanztheater Duisburg e.V.
 |