| 
 DER HAFEN IST VOLLER GEHEIMNISSE | Szenische Lesung 37. Duisburger Akzente SAMSTAG, 5.3.2016, 17.00 UHRUND SONNTAG 6.3.2016, 17.00 UHR
 MUSEUM DER DEUTSCHENBINNENSCHIFFFAHRT
 Apostelstraße 84
 47119 Duisburg
 EINTRITT: 6 Euro Telefonische Vorbestellungempfohlen unter 0203 80889 40
 DER HAFEN IST VOLLER GEHEIMNISSE –DER BEWEIS
 Eine Szenische Lesung aus „Wasserwelten“ von Siegfried Lenz / Poetische Werkstatt Ruhrort /
 Künstlerische Leitung: Friederike Schmahl / Sounds: Heinz Robert Martin
 „Das ist der Hafen: Ein Hort der Geheimnisse, ein Umschlagplatz für Geschichten, ein Rendez-
 vous der Welt... Hier erlebst du den Aufbruch von Vaganten, von Weltumseglern, Abenteurern
 und träumenden Toren...von Männern, die anderen entfliehen wollen und von solchen, die sich
 selbst entfliehen möchten. Hier im Hafen machen tausend Leben ihre Bilanz, hier schließen
 sie ihre Rechnungen ab, hierher kommen sie zurück und suchen nach verlorenen Anfängen...
 Und zwischen Aufbruch und Rückkehr geschehen weitere Geschichten – und vielleicht wird es
 eine sein wie diese...“
 „Der Beweis“. Am Ende seines Arbeitslebens stellt Schiffsführer Albert Schull fest, dass sein
 Schiff BERTA um acht Tonnen zu klein vermessen wurde. In ihm entsteht das Verlangen nach
 Gerechtigkeit und Wiedergutmachung. Als er bemerkt, dass er nicht ernst genommen, sondern
 für verrückt erklärt wird, reift in ihm der Plan, auf nicht legale Weise den Beweis zu führen, der
 ihm zu seinem Recht verhelfen soll.
 Wird er als Held aus der Geschichte hervorgehen? Siegfried Lenz schließt einen wirkungsvol-
 len Pakt mit dem Zuhörer, der beunruhigt wird, fragt und bangt und ihn bis zum unerwarteten
 Schluss in Atem hält.
 Die szenische Lesung lässt die beiden Erzählungen „Der Hafen ist voller Geheimnisse“ und
 „Der Beweis“ zu einer Text-Tonmontage miteinander verschmelzen. Der „Frachtraum“ im Unter-
 geschoss des Binnenschifffahrtmuseums verwandelt sich atmosphärisch in das Ladedeck
 eines Lastfrachters.
 Siegfried Lenz zählt zu den bedeutenden und meistgelesenen Schriftstellern der deutschen
 Literatur und wurde mit vielen wichtigen Preisen ausgezeichnet: dem Goethe-Preis, dem
 Friedenspreis des deutschen Buchhandels und dem Lew-Kopelew-Preis für Frieden und
 Menschenrechte. Er starb am 7. Oktober 2014 in Hamburg. Ihm ist dieses Projekt gewidmet
 |